Wie hoch ist die Lebensdauer einer Akku-Tischleuchte?
Die Betriebslebensdauer einer kabellosen Tischlampe beträgt im Allgemeinen 3 bis 10 Jahre und wird stark von der Batteriechemie, den LED-Spezifikationen, der strukturellen Integrität und dem Nutzungsverhalten beeinflusst.
-
Batterietyp und Lebensdauer:
Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ionen) bieten ca. 300–500 Ladezyklen, was einer typischen Nutzungsdauer von 2–3 Jahren entspricht. Lithium-Eisenphosphat-Akkus (LiFePO₄) erreichen mit 2.000–3.000 Ladezyklen eine längere Lebensdauer von 5–10 Jahren. Batterien mit minderwertigerer Chemie (z. B. NiMH oder Alkali) altern schneller und sind möglicherweise nicht wiederaufladbar. -
LED-Lebensdauer:
Die meisten Geräte verfügen über LEDs mit einer Nennleistung von 15.000–50.000 Betriebsstunden. Bei durchschnittlicher täglicher Nutzung (2–4 Stunden) ermöglicht dies eine potenzielle LED-Lebensdauer von über zehn Jahren. Wärmemanagement und LED-Bin-Qualität beeinflussen die Lebensdauer entscheidend. -
Bauqualität:
Schlechte Lötstellen, leichte Kunststoffgehäuse und ungeschirmte Schaltkreise führen bei Low-Cost-Modellen oft zu vorzeitigen Ausfällen. Geräte aus Aluminiumlegierungen oder hochwertigen Thermoplasten weisen hingegen eine höhere mechanische Belastbarkeit auf. -
Ladeverhalten:
Ständiges Überladen oder Tiefentladen (0–100 %) beeinträchtigt die Batterieleistung. Eine optimale Batterielebensdauer wird durch Laden im Ladezustandsbereich von 20–80 % (SoC) und Vermeiden kontinuierlicher Erhaltungsladung gewährleistet. -
Nutzungsprofil:
Der Betrieb bei maximaler Helligkeit beschleunigt den Akkuverbrauch. Intermittierende oder schwache Helligkeit reduziert die thermische und elektrische Belastung und verlängert so die Gesamtlebensdauer des Systems.